Wichtige Überlegungen zum Luftpulverisierer für Keramikglasur

Keramikglasur ist ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von Keramikfliesen und -geschirr. Sie dient als glasartige Beschichtung und verbessert die Ästhetik, Oberflächenbeständigkeit und Funktionalität. Keramikglasur besteht hauptsächlich aus Rohstoffen wie Quarz, Fritten, Flussmitteln, Kaolin und anderen anorganischen Zusätzen. Um nach dem Brennen eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten, ist eine präzise Kontrolle und Gleichmäßigkeit der Partikelgröße erforderlich. Um dies zu erreichen, sind Feinstmahlverfahren, insbesondere Luftzerkleinerer, in der modernen Keramikglasurverarbeitung unverzichtbar geworden.

Superfeines Mahlen ist notwendig, um eine enge Partikelgrößenverteilung mit feinen Partikeln typischerweise unter 1 µm bis 10 µm zu erreichen. Dies ist entscheidend für die Homogenität der Glasur und ein optimales Schmelzverhalten beim Brennen. Je feiner die Partikelgröße, desto größer die Oberfläche, was die Glasurreaktivität und Sintereffizienz verbessert. Dies führt zu kürzeren Brennzeiten, geringerem Glasurverbrauch, verbessertem Oberflächenglanz und besserer Wasserbeständigkeit des gebrannten Keramikprodukts. Untersuchungen zeigen beispielsweise, dass durch eine Reduzierung der durchschnittlichen Partikelgröße auf unter 0,3 µm die Glasurmenge auf ein Drittel des herkömmlichen Niveaus reduziert werden kann, während sich Helligkeit und Farbe nach dem Brennen verbessern. 

Luftzerkleinerer werden häufig für die Feinstzerkleinerung von Keramikglasuren bevorzugt, da sie hohe Feinheit in einem engen Partikelgrößenbereich ohne thermische Zersetzung oder Kontamination erzeugen. Das Verfahren nutzt Hochgeschwindigkeits-Druckluft, um Partikelkollisionen und ein Mahlen ohne mechanischen Kontakt zu induzieren. Dadurch wird das Kontaminationsrisiko durch Mahlkörper eliminiert. Darüber hinaus ermöglicht der Luftzerkleinerer eine präzise Klassifizierung der Partikel, um die Gleichmäßigkeit zu gewährleisten. Dies ist entscheidend für die Glasurqualität und unterstützt das Trockenmahlen, wodurch die bei Nassmahlprozessen üblichen Trocknungsschritte reduziert werden.

Erfolgreiche Luftpulverisierer der Keramikglasur erfordert die Berücksichtigung verschiedener Parameter. Diese schließen ein:

Eigenschaften des Ausgangsmaterials wie Feuchtigkeitsgehalt, Härte und anfängliche Partikelgröße.

Mahldruck und Luftstromgeschwindigkeit, die sich auf die Mahlleistung und den Partikelbruch auswirken.

Einstellungen der Klassifiziergeschwindigkeit zur Steuerung der Trenngröße für die Produktfeinheit und Gewährleistung einer engen Partikelgrößenverteilung.

Verhinderung von Überhitzung, um die chemische und physikalische Stabilität der Glasur zu erhalten.

Verschleißfestigkeit der Geräte aufgrund der abrasiven Natur keramischer Materialien.

Durch die Optimierung dieser Parameter kann ein Luftpulverisierer gleichmäßige, superfeine Pulver mit einem gewünschten Partikelgrößenbereich erzeugen, der typischerweise zwischen 0,1 und 10 µm liegt, was für eine hochwertige Glasur entscheidend ist. Patente.

Durch das medienfreie Mahlen werden Verunreinigungen vermieden und die Reinigung vereinfacht.

Hohe Mahlleistung bei relativ geringem Energieverbrauch im Vergleich zum herkömmlichen Kugelmahlen.

Hervorragende Kontrolle über die Partikelgrößenverteilung für gleichmäßige Glasureigenschaften.

Durch Trockenmahlen werden Trocknungskosten und feuchtigkeitsbedingte Probleme vermieden.

Produziert Pulver mit vergrößerter Oberfläche, was zu verbesserten Brenneigenschaften führt.

Das Feinmahlen von Keramikglasuren mit einem Luftzerkleinerer ist ein hochmodernes Verfahren, das für die Herstellung hochwertiger und kostengünstiger Keramikbeschichtungen entscheidend ist. Durch das Verständnis der Materialanforderungen, der Gerätebedienung und der Prozessvariablen können Hersteller die Glasurleistung und die Fertigungseffizienz optimieren. EPIC-Pulver Machinery zeichnet sich durch seine fortschrittliche Luftpulverisierungstechnologie als bevorzugter Lieferant für Keramikhersteller aus, die mit zuverlässigen und energieeffizienten Geräten eine überragende Glasurpulverqualität erzielen möchten.

Durch die Konzentration auf diese wichtigen Überlegungen und den Einsatz robuster Luftpulverisiergeräte können Keramikhersteller erhebliche Produkt- und Prozessverbesserungen erzielen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf einem anspruchsvollen globalen Markt steigern.

EPIC PulvermaschinenDie Luftpulverisierer von EPIC sind auf höchste Mahlleistung ausgelegt und speziell auf die Verarbeitung von Keramikglasuren zugeschnitten. Durch die Integration fortschrittlicher Klassiertechnologie und optimiertes Luftdesign erreichen die Luftpulverisierer von EPIC ultrafeine Partikelgrößen mit enger Verteilung und erreichen typischerweise D90-Werte unter 10 Mikrometern. Diese Leistungskennzahlen führen zu einem verbesserten Schmelzverhalten der Glasur, kürzeren Brennzeiten sowie verbessertem Oberflächenglanz und einer längeren Haltbarkeit von Keramikprodukten.

Darüber hinaus verfügen die Luftzerkleinerer von EPIC über verschleißfeste Materialien und intelligente Steuerungssysteme, um eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten und gleichzeitig Ausfallzeiten und Wartungskosten zu minimieren. Der Trockenmahlprozess entspricht den Zielen einer nachhaltigen Fertigung und reduziert den Wasserverbrauch und die Anforderungen an die Abwasseraufbereitung, die bei Nassmahlprozessen üblich sind.

    Bitte beweisen Sie, dass Sie ein Mensch sind, indem Sie das Haus

    Nach oben scrollen