Spiralstrahlmühlen und Fließbett-Gegenstrahlmühlen

Spiralstrahlmühle

Einführung in Spiralstrahlmühlen

Die häufigste Art von Strahlmühle ist die Spiralstrahlmühle, bei dem die Düsen so um die Mahlkammer angeordnet sind, dass sich der Mahlgasstrom spiralförmig ausbreitet. Die Partikel werden dann durch gegenseitige Partikelstöße zerkleinert. Mit der Aeroplex AS, Hosokawa Alpine hat eine Spiralstrahlmühle im Sortiment, die vor allem für hochwertige pharmazeutische Substanzen, wie z. B. Antibiotika oder Feinchemikalien, eingesetzt wird. Denn die hohen Anforderungen an Reinheit und Feinheit der Produkte lassen sich mit dieser Mühle hervorragend umsetzen.

Strahlmühle - MQW60

Einführung in Fließbett-Gegenstrahlmühlen

Die Fließbett-Gegenstrahlmühle ist der zweithäufigste Strahlmühlentyp. Bei dieser Mühle wird das Mahlgut über eine Einfüllschleuse zugeführt. Im Mahlraum bildet sich dann eine Produktwirbelschicht, die durch die Gasstrahlen fluidisiert wird. Von dort gelangen die Partikel in die Gasstrahlen und werden beschleunigt. Dabei prallen sie immer wieder aufeinander und werden so zerkleinert. Ein Sichterrad scheidet die noch zu großen Partikel aus und befördert sie zurück in die Wirbelschicht. Die ausreichend feinen Partikel werden durch einen Sichter oder Staubfilter vom Mahlgas getrennt. Fließbett-Gegenstrahlmühlen eignen sich auch für sehr harte Produkte wie Mineralien, Glas oder Keramik. Auch temperaturempfindliche Produkte wie Toner oder Wachs lassen sich damit mahlen.

Nach oben scrollen